An der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur stehen die rund 500 Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In einer von Respekt und Toleranz geprägten Atmosphäre lernen sie in technisch modern ausgestatteten Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer setzen auf eine zeitgemäße Pädagogik auf Basis des Classroom Managements.
Der Pflichtunterricht findet am Vormittag statt. Danach bieten wir ein Mittagessen und eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 15:30 Uhr an.
Lerne gemeinsam mit den anderen Schülern Deiner Klasse, ein Blasinstrument zu spielen. Erlebe den Spaß und den Erfolg bei vielen Auftritten.
Erlebe Lernen ganz neu!
Nutze das iPad, um Lerninhalte in zeitgemäßer Weise zu verinnerlichen.
Die bist sportbegeistert und möchtest gerne mal ungewöhnliche Sportarten ausprobieren? Dann bist Du in unserer Sportklasse genau richtig.
Schon seit vielen Jahren bietet die Anne-Frank-Realschule plus ihren Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen eine wertvolle Gelegenheit, die Welt jenseits des Klassenzimmers zu entdecken. Im Rahmen eines Sozialpraktikums haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit kranken, alten, behinderten oder hilfebedürftigen Menschen zu sammeln. Diese Begegnungen eröffnen nicht nur neue Perspektiven, sondern fördern auch das soziale Verantwortungsbewusstsein und die Empathie der jungen Menschen.
In Einrichtungen wie Seniorenheimen, integrativen Kindergärten oder sozialen Institutionen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Chance, praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung zu sammeln. Viele dieser jungen Menschen kommen durch das Praktikum erstmals in Kontakt mit sozialen und gesellschaftlichen Themen, die weit über ihre eigenen Lebensrealitäten hinausgehen.
Die Schüler Constantin Gomber und Jonah Silvermann aus der Klasse 8a berichten von ihren Eindrücken:
Unser Sozialpraktikum sollte dazu dienen Einblicke in soziale Berufe zu bekommen.Eine Woche lang konnten wir im Beruf des Erziehers neue Erfahrungen sammeln. Der Kontakt mit den Kindern, aber auch die Vielseitigkeit der Aufgaben konnten wir in dieser Zeit intensiv miterleben. Wir haben mit den Kindern gespielt, gemalt, gebastelt und gebaut. Aber auch das Tischdecken und das Saubermachen des Essraumes zählte zu unseren Aufgaben. Den Kindern konnte man anmerken, dass sie sich sehr gefreut haben uns kennen zu lernen und täglich mit uns Zeit zu verbringen. Unser Sozialpraktikum war abwechslungsreich und bleibt uns positiv in Erinnerung.
In den letzten Wochen haben sich einige Klassen unserer Schule mit dem Thema „Justiz“ nicht nur im Sozialkunde-, sondern auch im Kunstunterricht beschäftigt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b, 8c und 9a malten oder zeichneten in den Kunststunden bei Frau Bohnet und Frau Alef Bilder zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“. Die beliebtesten Motive waren dabei das Paragraphenzeichen und die Justitia, die allseits bekannte Symbolfigur des Rechtssystems. Diese Bilder hängen seit dem 12. März in den Fluren des Amtsgerichts.
Die Klasse 10b entschied, die Justitia in verschiedenen Stilrichtungen darzustellen. Die zwölf schönsten Ergebnisse hängen nun im Gebäude. Die Bediensteten des Amtsgerichts stimmen in der nächsten Zeit ab, welche Bilder ihre persönlichen Favoriten sind. Zur Prämierung wird die Klasse 10b im Mai zu Gericht „geladen“, um hier neben der Preisverleihung auch noch einige Informationen zur Justiz und den vielfältigen Berufsbildern zu erhalten. Die Namen der Gewinner/innen und weitere Fotos folgen hier im Mai!
Am 26. Februar war es endlich mal wieder soweit! Nach fünf
Jahren stellte das Schülervertretungsteam noch einmal eine Karnevalsfeier auf die Beine.
Alle Kinder der 5. und 6. Klassen waren eingeladen und feierten zusammen mit ihren Lehrern in der geschmückten Sporthalle der Realschule ein schönes Fest.
In der dritten Stunde startete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede des stellvertretenden Schulleiters Thomas Eberth, ganz nach Kölsche Art.
Die Verbindungslehrer Diana Albert und Jürgen Korth hießen die Schülerschar anschließend herzlich willkommen und begannen mit dem ersten "Helau!" auf die Schüler und den Karneval. Die
Schülervertreter Konstantin Gomber (8a), Belkisa Osmanovic (9c) und Julian Endlein (10c) führten durchs Progamm und kündigten zunächst den coolen Paartanz von Belkisa (9c) und Samra (9a) sowie
die professionellen Tänze und Klavierdarbietungen aus der 5b sowie der Klasse 5d an. Alle Schülerinnen und Schüler folgten aufmerksam den Aufführungen und konnten sich anschließend auf die von
Simon Weidenfeller (10c) selbstgebackenen Berliner, die Würstchen und Getränke freuen. Um den Verkauf kümmerten sich vor allem die Schülersprecher Angelina Olichowski, Jana Lenaif und Abdullah
Qamar (10c). Der Ansturm war groß.
Schließlich folgte ein Höhepunkt dem anderen: der Tanzwettbewerb, die Kostümprämierung und das Karaoke-Singen! Das Staffelspiel, bei dem alle Klassen gegeneinander antraten, gewann die
Sportklasse 6c. Zwischendurch wurde immer wieder getestet, ob die "Karmelle" auch gefangen werden.
Zum Schluss gaben auf Schülerwunsch Herr Gläser und Herr Heinrich noch "Cordula Grün" als Karaoke zum Besten. Mit einer Polonaise aller 5. und 6. Klassen durch das Schulgebäude und über den
Schulhof in ihre Klassen zurück, endete die bunte Karnevalsveranstaltung der Unterstufe.
In der sechsten Stunde wurden alle anderen Klassenstufen mit Musik aus ihren Klassen zu einer großen Polonaise durchs Schulgebäude aus ihren Räumen abgeholt.
Ein schönes Event mit tollen Schülern! Ein besonderer Dank geht an die Klasse 5d und ihre Klassenlehrerinnen Frau Dötsch und Frau Herzmann, die unermüdlich beim Aufräumen geholfen haben. Danke an
Frau Müller und Frau Hoffmann, die die Feier überhaupt ermöglichten.
In der vergangenen Woche erlebten 66 Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule Plus Montabaur eine aufregende und erlebnisreiche Schulskifahrt in der malerischen Region Axamer Lizum in Österreich. Vom 15. bis 21. Februar 2025 genossen die Teilnehmer nicht nur die herrlichen Pisten, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden etwas zu bieten hatte.
Unter der Anleitung erfahrener Skilehrer meisterten die Teilnehmer sowohl die sanften Hänge für Anfänger als auch die anspruchsvolleren Strecken für die Fortgeschrittenen. Ein Höhepunkt der Woche war das spannende Skirennen, bei dem die Schüler ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Atmosphäre war von Wettkampfgeist und Teamzusammenhalt geprägt.
Neben dem Skifahren standen auch andere Aktivitäten auf dem Programm. Am Abend wurde eine Fackelwanderung unternommen, bei der die Schüler die winterliche Landschaft in einem ganz besonderen Licht erleben konnten. Die leuchtenden Fackeln schufen eine magische Stimmung und sorgten für unvergessliche Erinnerungen.
Ein weiteres Highlight war die Rodelnacht, bei der die Schüler mit viel Spaß und Geschick die Rodelbahnen hinunter sausten. Die Freude und das Lachen waren überall zu hören, während die Schüler sich gegenseitig anfeuerten und ihre besten Rodelkünste zeigten.
Die Abende waren gefüllt mit einer spannenden Quizrunde und einer mitreißenden Disco, bei der die Schüler zu ihren Lieblingshits tanzen konnten. Die geselligen Abende förderten den Zusammenhalt und sorgten dafür, dass neue Freundschaften geschlossen wurden.
Die Schulskifahrt war nicht nur eine Gelegenheit, die Freude am Skifahren zu erleben, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in Sachen Teamarbeit und Gemeinschaft. Die Schüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen nach Montabaur zurück und freuen sich bereits auf die nächste gemeinsame Reise.
Insgesamt war die Schulskifahrt ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Anne-Frank-Realschule Plus Montabaur bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und die Organisation dieser unvergesslichen Woche.
Sie können Ihr Kind ab 3. Februar 2025 für das Schuljahr 2025/2026 bei uns anmelden. Bringen Sie dazu bitte mit:
Montags bis freitags zwischen 8 und 14 Uhr können Sie ohne Termin zur Anmeldung kommen. Sollten Sie einen Termin außerhalb dieser Zeiten wünschen, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter 02602 99934-0.
Am Bildschirm ausfüllbare Anmeldeformulare können Sie hier herunterladen. Gedruckte Exemplare gibt es im Sekretariat der Schule.
Für den 14. Februar hatte sich die Schülervertretung unserer Schule etwas Besonderes ausgedacht:
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten sich an den Tagen vor Valentinstag ein rotes Herz oder eine haltbare Rose erstehen und sie mit einer Botschaft an ihre Liebsten beschriften.
Am 14. Februar wurden die abgegebenen Liebesbotschaften dann von den Mitgliedern der SV an die Empfänger herausgegeben. Viele Schülerinnen und Schüler freuten sich über die überraschenden und teils anonymen Liebesbotschaften und Rosen am Valentinstag.
In der letzten Woche konnten interessierte Schüler der Klassenstufen 9 und 10 an einer Informationsveranstaltung der Polizeiinspektion Montabaur teilnehmen.
Frau Eberth und Herr Pfeil zeigten auf, welche Wege man einschlagen kann, um eine Ausbildung bei der Polizei zu absolvieren. So haben die Schüler zum Beispiel nach der 10. Klasse die Möglichkeit, die Höhere Berufsfachschule in Lahnstein zu besuchen, um dort in einer zweijährigen Ausbildung auf den Beruf des Polizeibeamten vorbereitet zu werden.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist unter anderem das Bestehen eines schriftlichen Tests und eines Sporttests. Außerdem werden mit den Bewerbern Interviews geführt und es findet eine polizeiärztliche Untersuchung statt.
Die Ausbildung besteht zu 50 % aus allgemeinbildendem Unterricht sowie zu 50 % aus berufsbezogenem Unterricht. Dazu finden insgesamt 3 Praktika mit einer Gesamtzeit von 6 Monaten statt.
Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhält man ein Fachabitur, das zu einem Studium an der Hochschule der Polizei berechtigt. Nach dem dreijährigen Studium ist man Polizeikommissar oder Kriminalkommissar.
Während der Veranstaltung erhielten die Schüler Antworten auf viele Fragen, die gestellt wurden. Außerdem wurden sie über Praktikumsmöglichkeiten bei der Polizei informiert. Das nächste Schnupperpraktikum, für das man sich mit dem Mindestalter von 15 Jahren anmelden kann, findet in den Osterferien statt.
Nähere Infos zum Auswahlverfahren und zum Thema Bewerbung erhält man auch am Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Montabaur (1. Februar 2025).
Alle Jahre wieder gestalten viele Kitas und Schulen der Stadt Montabaur eines der 24 Adventsfenster für das historische Rathaus in Montabaur. Auch dieses Jahr ist unsere Schule mit einem Fenster dabei:
Die Nummer 21 mit dem lustigen Lebkuchenmann wurde von Esila, Anna-Marie und Luna aus der 9a entworfen. Mehrere Schülerinnen und Schüler haben sie beim Ausmalen unterstützt. Bei der festlichen Erleuchtung des Fensters waren wie immer viele Schülerinnen und Schüler der Klasse anwesend.
An den beiden Elternsprechtagen unserer Schule im November, am ersten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt in Montabaur sowie am Tag der offenen Tür verkauften die Schüler der Sozial-AG Weihnachtsartikel. Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler seit den Sommerferien fleißig weihnachtliche Dekoartikel hergestellt. Kurz vor den Elternsprechtagen wurden zusätzlich viele schöne Adventskränze gebunden, die auch zum Verkauf angeboten wurden. Die Spendeneinnahmen durch den Verkauf sind für das Bildungsprojekt „ELIMU E.V. - Bildung in Ostafrika“ gedacht. Neben dem positiven Gefühl sich für einen guten Zweck zu engagieren, hatten auch alle großen Spaß dabei.
Nach diesen gelungenen Aktionen wünschen wir allen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins Neue Jahr, Gesundheit und schöne Ferien!
Die Sozial-AG
Heute waren unsere Weihnachtswichtel unterwegs, um den künftigen Nachbarn unserer neuen Schule einen Weihnachtsgruß zu bringen. Verbunden damit ist der Dank dafür, dass sie schon seit einigen Monaten den Baulärm ertragen.
Anschließend ging es weiter auf die Baustelle im Schulzentrum. Dort überreichten die beiden Wichtel liebevoll gepackte Päckchen mit Süßigkeiten und Obst an Herrn Lackmann von der ausführenden Baufirma Lackmann.
Sie stehen nun für die mehr als 20 Arbeiter im Pausenraum bereit und sollen Ihnen die Tage bis Weihnachten versüßen.
„Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben.“ (Erich Kästner)
Am Dienstag, den 3.12.2024 fand, eingebettet in die Lesewoche der AFRS plus“, der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbes des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt.
In einer gemütlichen Runde mit Tee und Plätzchen trafen sich jeweils die beiden Klassensieger aller 6. Klassen im festlich geschmückten Kunstraum, um ihr Können erneut unter Beweis zu stellen.
Gut vorbereitet und sicher trugen Lena Abbas und Amin Isenaj (Klasse 6a), Finn Platzek und Orysia Smirnova (Klasse 6b) sowie Melissa Ritz und Amin Sljivar (Klasse 6c) in der ersten Runde ihre selbst ausgewählten Textstellen der Jury vor. Diese setzte sich in diesem Jahr aus dem Schulleiter Ernst Carstensen, den Lehrerinnen Kerstin Dosch, Silke Zimmermann sowie der Schülerin und Gewinnerin des Vorjahres Madita Mackerodt (Klasse 7a) zusammen. Neben der Jury konnten ebenfalls einige ausgewählte Mitschüler ihre Klassenkameraden unterstützen.
In einem zweiten Durchgang mussten nun die Schülerinnen und Schüler einen ihnen unbekannten Textauszug aus dem Kinder- und Jugendbuch „Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke vorlesen. Auch hier erkannte man, dass das fleißige Üben sich gelohnt hatte, denn die Kandidaten überzeugten durch einen gelungenen und sicheren Vortrag und meisterten das Vorlesen vor einem Publikum mit Bravour.
Zwischen den einzelnen Vorträgen begeisterte Herr Carstensen, der selbst vor 44 Jahren einen Vorlesewettbewerb gewonnen hatte, die Kinder mit einem weihnachtlichen Gedicht sowie selbstgeschriebenen Texten und zeigte dabei auf, wie wichtig das Lesen im Leben eines Menschen sein kann.
Am Ende gewann Melissa Ritz den diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an der Anne-Frank-Realschule plus. Sie wird die Schule im Februar beim Kreisentscheid in Hachenburg vertreten. Wir wünschen ihr dabei viel Erfolg und alles Gute.
Die Fachschaft Deutsch bedankt sich bei allen engagierten und leseinteressierten Schülerinnen und Schüler sowie bei den Jurymitgliedern für ihre Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Albert, die die Moderation der Veranstaltung übernahm und die die Kinder wie immer wunderbar umsorgte und den Raum liebevoll schmückte.
Unzählige Grundschulkinder und ihre Eltern haben am Tag der offenen Tür die Gelegenheit genutzt, die Anne-Frank-Realschule plus kennenzulernen und sich über das umfassende Angebot der Schule zu informieren. Und auch in diesem Jahr war im Schulgebäude wieder richtig was los. Hier waren neugierige Grundschulkinder vertieft in spannende Experimente, dort interessierte Eltern in angeregten Gesprächen mit Fachlehrern. In der Aula hingen die Sportler hoch oben in der Kletterwand, aus dem Musikraum ertönten die Instrumente und dazu strömte der himmlische Duft aus der Weihnachtsbäckerei durchs Haus.
Ein Magnet für die Viertklässler waren die Fachräume der Naturwissenschaften, in denen spannende Experimente zum Mitmachen einluden. Da standen die Haare zu Berge, flammende Stoffe stiegen in die Höhe und es wurde Strom erzeugt. Die Grundschüler konnten ihre eigenen Regenbogen im Reagenzglas herstellen und über spannende Einblicke in die Welt der Mikroskopie staunen.
In der Aula hingegen ging es sportlich zu. Da wurde die Kletterwand erklommen oder im großen Parcours der Profilklasse Sport die eigene Fitness auf die Probe gestellt.
In den Räumen der Tabletklassen brauchten die Eltern etwas Geduld, denn viele Kinder konnten sich nur schwer von den unzähligen Möglichkeiten der schulisch genutzten Apps lösen. Am Ende präsentierten die Kinder ihren Eltern stolz den absolvierten Tablet-Führerschein. Die Wartezeit nutzten die Eltern, um sich bei den Fachlehrern über den sinnvollen Einsatz der Tablets im Fachunterricht und zum dynamischen Lernen zu informieren.
Mit einem Film präsentierte sich das Wahlpflichtfach Französisch und bot den Grundschülern die Möglichkeit, sich kreativ und spielerisch dem Land und seiner Sprache anzunähern. Bei „Buttons to go“ des Faches Kunst konnten eigene Anstecker gestaltet und gepresst werden. In den Musikräumen standen zahlreiche Instrumente zum Ausprobieren bereit und es wurde gemeinsam musiziert. In der Lehrküche backten die Kinder gemeinsam mit den HuS-Schülern Plätzchen, Lebkuchen und Schokocrossies, um sie selbst zu verzehren oder zum Probieren anzubieten. In der Bücherei konnte ein Literatur-Quiz absolviert und in der Kahoot-Challenge viele interessante Fakten über die Anne-Frank-Realschule herausgefunden werden.
In ihrem Raum auf dem Schulhof präsentierte die Schülerfirma „Pencil case“ ihr Angebot und an Infoständen stellten sich die Sozial-AG sowie die SV den Grundschülern und Eltern vor und erläuterten ihren Einsatz für soziale Zwecke bzw. ihre Arbeit als Vertretung der Schülerschaft. Eine Präsentation über die erlebnisreichen Klassenfahrten wie die traditionelle Skifreizeit und die Englandfahrt durfte natürlich auch nicht fehlen.
Um den Überblick bei den zahllosen Informationsangeboten im Schulgebäude nicht zu verlieren, standen den Besuchern die Schüler-Taxis zur Verfügung. Hierbei boten sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen an, die Gäste herumzuführen und Fragen aus Sicht der Schülerschaft zu beantworten.
Neben den Einblicken in das Schulleben wollten die Eltern der Viertklässler natürlich wissen, welche Bildungswege und Abschlüsse die Anne-Frank-Realschule plus ihren Schülern bietet, aber auch, wann die Schulgemeinschaft in den gerade entstehenden Neubau umziehen wird. Mit großem Interesse informierten sich die Eltern über die Förderangebote und die freiwillige Nachmittagsbetreuung an der Anne-Frank-Realschule plus. Zur Beantwortung all dieser Fragen standen neben der Schulleitung und den Fachlehrern auch die Mitglieder des Elternbeirats und die Förderlehrerinnen zur Verfügung.
Abgerundet wurde der Einblick in die von den Schülern weihnachtlich dekorierten Anne-Frank-Realschule durch einen Besuch in der Cafeteria. Bei einer großen Auswahl an selbst gebackenen Kuchen und Getränken konnte der spannende und informative Tag bei guten Gesprächen ausklingen.
Die Schulgemeinschaft der Anne-Frank-Realschule plus hat auch in diesem Jahr wieder mit viel Engagement und Kreativität für einen tollen Tag der offenen Tür gesorgt. Unser Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die sich so engagiert um die Gäste gekümmert haben, an die Mitglieder des Elternbeirates und an die Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an die interessierten Besucher, die nicht mit Lob sparten und mit sichtlich viel Freude das vielfältige Angebot der Schule annahmen. Herzlichen Dank dafür!
Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,
liebe Eltern,
wir freuen uns darauf, am Samstag, 30. November 2024 für Euch und Sie unsere Türen zu öffnen. Erlebt an diesem Tag unsere beliebten Sport- und Tabletklassen und lernt uns in zahlreichen Projekten
kennen. In der Zeit bis dahin, könnt Ihr / können Sie hier schon erste Eindrücke sammeln. Startet doch einfach mal mit unserem Schulfilm!
Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Die Schulgemeinschaft
Sie können Ihr Kind ab Februar 2025 für das Schuljahr 2025/2026 bei uns anmelden. Bringen Sie dazu bitte mit:
Am Bildschirm ausfüllbare Anmeldeformulare können Sie hier herunterladen. Gedruckte Exemplare gibt es im Sekretariat der Schule.